Vergangenes

Um das Bewusstsein für die Bedeutung der psychosozialen Gesundheit und der Suizidprävention schärfen findet jährlich zwischen dem 10. September (dem Welttag der Suizidprävention) und dem 10. Oktober (dem Welttag der mentalen Gesundheit) der „Gelbe September“ (die Farbe Gelb steht für Suizidprävention) statt.

Unter diesem Stichwort geht es einen Monat lang um Veranstaltungen, die sich mit der Enttabuisierung des Themas, der Steigerung der psychosozialen Gesundheitskompetenz sowie des Hilfesuchverhaltens beschäftigen.

Link zur Website

Link zum Sozialministerium

Link zum Flyer

Fachtagung

Resilienz – das psychische Immunsystem stärken

Resilienz ist ein umfangreiches Thema. Anstelle einer Definition oder eines Definitionsversuchs soll hier ein Zitat von Max Frisch dienen: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das kann heißen: Herausforderungen als Chance wahrnehmen und Anlass für persönliches Wachstum sein. Wie dies gelingen kann, dazu gaben die Beiträge und Inputs der Fachtagung einige Anregungen. Über 140 Personen folgten der Einladung zur Fachtagung.
Der Vortrag zum Thema Resilienz von Marina Gottwald, im Festsaal des Bildungshauses Schloss Puchberg, stimmte die Anwesenden auf das Thema ein.

Marina Gottwald

Resilienz – Reine Nervensache (?!) oder steckt mehr dahinter?

Unser privater und schulischer/beruflicher Alltag ist durchzogen von Höhen und Tiefen. Er ist stets eine bunte Mischung aus erfreulichen Ereignissen, stressigen Herausforderungen oder Schicksalsschlägen. Für die psychische Widerstandskraft ist weniger entscheidend, welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, sondern wie sie bewältigt werden. Auch wenn Resilienz angeboren ist, können Fähigkeiten, die das eigene Wohlbefinden fördern oder vor negativen Einflüssen von Risikofaktoren schützen, erweitert und gefördert werden.
Diese Anpassungsleistungen helfen, flexibel auf sich verändernde Lebenssituationen zu reagieren und auch stressreiche, frustrierende, schwierige und belastende Lebenssituationen, ohne schwere psychische Schädigungen zu meistern.
Kenntnisse der kognitiven Psychologie, Wissen über psychologische Grundbedürfnisse und ein Einblick in die Polyvagaltheorie ermöglichen es (un-)bewusste kognitive Verarbeitungsprozesse und autonome neurobiologische Bewältigungsmechanismen zu verstehen und adaptiv zur Emotionsregulation und Stressbewältigung einzusetzen.
Link zur Präsentation über Resilienz – Reine Nervensache (?!) oder steckt mehr dahinter? (PDF)
Marina Gottwald ist als klinische Psychologin am Neuromed Campus Linz tätig, zudem ist sie Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin.

 

In den 4 Parallelsessions wurden folgende Themen reflektiert und diskutiert:
Hanna Scharf 1

Hanna Scharf

Bleib g’schmeidig! Mit Improvisationstraining die eigene Resilienz stärken.

Selbstwirksamkeitsempfinden, Kreativität und Toleranz gegenüber Unsicherheiten sind stärkende Elemente unserer Resilienz. Im Improvisieren werden diese Fähigkeiten erlern- und erlebbar. Anhand verschiedener Übungen, angeleitet von Hanna Scharf, stärkten die Teilnehmer.innen ihre Wahrnehmungs- und Improvisationsfähigkeit, um diese in den Alltag mitzunehmen. Die Stimmung war lustig, leicht und von persönlichen Erkenntnissen geprägt.
Link zur Präsentation über Bleib g’schmeidig! Mit Improvisationstraining die eigene Resilienz stärken.
Hanna Scharf ist Gesundheits- und Arbeitspsychologin. Sie lässt sich vom Improvisieren auf der Bühne des Improvisationstheaters inspirieren, welches ihr – mittlerweile bald zwei Jahrzehnte lang – ermöglichte, Fähigkeiten wie bewusste Wahrnehmung, Achtsamkeit und spontanes Reagieren zu trainieren.
Link zur Website von Hanna Scharf
H. Zauner & Flipchart

Markus Zauner

TOPSY – Toolbox Psychische Gesundheit.Erfahrungen und Ergebnisse aus einer bundesweiten Initiative mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung und Wissensvermittlung zum Thema psychische Gesundheit von Jugendlichen.
Die zunehmende Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen veranlasste die Bundesjugendvertretung und die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zu dieser Initiative. Im Projekt „TOPSY“ wurden kostenfreie Materialien und Angebote erarbeitet, um jene Personen, die über keine psychosoziale Grundausbildung verfügen, welche haupt- oder ehrenamtlich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (zusammen)arbeiten, zu stärken. Im Rahmen der Fachtagung wurden das Projekt TOPSY und das Folgeprojekt TOPSY YOUth vorgestellt sowie auf Umsetzungsworkshops und Einsatzmöglichkeiten hingewiesen.
Weitere Informationen zu TOPSY Toolbox Psychische Gesundheit
Markus Zauner ist in den Bereichen Cultural Management, NPO Administration und Sozialarbeit tätig und als Trainer für die Durchführung der TOPSY-Workshops zuständig.

Marina Gottwald

Wie macht es das Stehaufmanderl nur?
Die Geheimnisse einer resilienten Lebensgestaltung im Jugendalter.

Leistungsdruck, Stress und Überforderung sind präsenter denn je und machen sich schon ab der Kindheit bemerkbar. Es gibt junge Menschen, die darüber hinaus in ihrem Leben mit Herausforderungen konfrontiert sind, die unüberwindbar erscheinen. Es wurde aufgezeigt, welche Widerstandskräfte einem Kind helfen, nach Schicksalsschlägen wieder auf die Beine zu kommen und sich unter widrigen Umständen zu einem gesunden Erwachsenen zu entwickeln. Das Fazit: Resilienz ist erlernbar und entsteht aus der Interaktion mit der Umwelt. 
Link zur Präsentation über Wie macht es das Stehaufmanderl nur?
Fr. Gottwlad 1 & Flipchart

Petra Zitterer

Was wir von der Natur für unser Leben lernen können.

Im Park des Bildungshauses wurden Fragen gestellt: Wie kann uns der Wald helfen, uns in unserem Leben zurechtzufinden?  Warum ist der Wald gesund für uns?  Antworten sind: Wenn wir uns als Teil der Natur mit ihren Gesetzmäßigkeiten fühlen, gelingt es uns leichter unser Leben zu ordnen, Ziele zu formulieren und Grenzen zu akzeptieren. In der Natur können wir eine unerschöpfliche Kraftquelle entdecken, die uns in jeder Lebenslage kostenlos zur Verfügung steht.
Petra Marina Zitterer ist als Forstwirtin und leidenschaftliche Wald- und Kräuterpädagogin tätig. Die Vermittlung der Aufgaben der Forstwirtschaft und das Erleben des Waldes als Ort des Genusses und der Schönheit sind ihr ein wichtiges Anliegen.
Link zur Website des Vereins Waldpädagogik in Österreich
Zum Abschluss der Fachtagung zeigte Michael Trybek die Kraft von Humor.
Sein unvergleichlicher Auftritt wird sicher vielen in positiver Erinnerung bleiben und verleitet – bestimmt noch einige Zeit nach der Fachtagung – zum Schmunzeln.

Michael Trybek
SMILE – Die heilsame und stärkende Kraft von HUMOR

Humor ist die Fähigkeit oder Gabe, sich selbst und andere nicht überernst zu nehmen. Diese Haltung führt zu einer
heiteren Gelassenheit, welche gesundheitsfördernde und stärkende Kräfte im Menschen und in seinem Umfeld mobilisiert.
Link zur Website von Michael Trybek

Berufsinfomesse Jugend & Beruf, Wels

Entdecken, Ausprobieren, Kennenlernen und Austauschen! Die Messe „Jugend & Beruf“ vom 02. bis 05. Oktober 2024 in Wels, bot bereits zum 35. Mal eine breite Auswahl an Berufs-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Jugendliche hatten die Chance, konkrete Berufsbilder hautnah zu erleben und ihre Fähigkeiten an den Messeständen direkt auszuprobieren.

Die Koordinierungsstelle „Ausbildung bis 18“ gemeinsam mit dem Jugendcoaching waren ebenfalls vor Ort und informierten über die Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Die Besucher.innen erfuhren konkrete Wege, wie sie ihre Ausbildungspflicht erfolgreich erfüllen können. Besonders beliebt war die Button-Maschine, die es den Jugendlichen ermöglichte, sich einen „coolen“ Ansteck-Button zu machen.

Ein Besuch der Messe „Jugend & Beruf“ in Wels ist nicht nur eine wertvolle Wissensquelle, sondern auch eine Inspirationsquelle für die nächsten Schritte im Leben. Egal, ob du dich für eine weiterführende Schule oder einen Lehrberuf interessierst – hier findest du Antworten auf deine Fragen und jede Menge Motivation!

23.10.2024